
Dr. Angelika Ruckert
Dr. Angelika Ruckert: Expertin für alternative Kraftstoffe

Dr. Angelika Ruckert koordiniert die Aktivitäten von TOTAL Deutschland und der TOTAL Raffinerie in Leuna zur Erfüllung der gesetzlichen Treibhausgas-Quotenverpflichtung. Diese sieht vor, die Treibhausgasemissionen von Benzin und Diesel zu reduzieren. Dr. Ruckerts Fachgebiet umfasst die alternativen Kraft- und Brennstoffe. Sie ist zuständig für die Nachhaltigkeitszertifizierung von TOTAL für Biokraftstoffe. Als Mineralölgesellschaft, die Biokraftstoffe in den Verkehr bringt, ist TOTAL verpflichtet, die nachhaltige Herstellung dieser Biokraftstoffe genau nachzuweisen. In Deutschland erfasst ein ausgeklügeltes System den Mindestanteil an Biokraftstoffen, die jährlich in den Verkehr gebracht wurden. Die Treibhausgasverpflichtung in Deutschland gilt seit 2015 und ist europaweit einzigartig. Damit soll besonders der Einsatz von Biokraftstoffen mit hohem Treibhausgas (THG)-Minderungspotenzial gefördert werden. Die aktuelle Treibhausgasquoten-Verpflichtung rechnet Kohlenstoffdioxid (CO2) und Distickstoffmonoxid (N2O) sowie Methan in CO2-Äquivalente um.
Welches Ihrer Projekte verbinden Sie mit dem Slogan „Committed to better energy“?
Seit 2015 ist TOTAL verpflichtet, die THG-Emissionen der vom Unternehmen in Verkehr gebrachten fossilen Kraftstoffe um 3,5% zu verringern. Ab 2017 erhöht sich diese Quote auf minus 4,0% und ab 2020 auf minus 6,0%. Als fossile Referenzbasis dient einheitlich der Wert von 83,8 g CO2 pro Megajoule für Benzin und Diesel. Als Beispielrechnung: 1l Diesel stößt bei der Verbrennung ca. 3kg CO2 aus. Eine Reduktion von minus 3,5% entsprechen also 105g CO2 weniger pro Liter – erreicht durch die Beimischung von Biokraftstoffen. Das ist die aktuelle Herausforderung im Verkehrsbereich, der sich TOTAL stellt. Meine Arbeit besteht hauptsächlich darin, dies mitzugestalten. So engagiere ich mich für eine bessere Energie.
Was machen Sie dabei genau, das hört sich alles kompliziert an?
Wie kann ich mir als Laie diese Nachhaltigkeitszertifizierung vorstellen?
Wer überprüft die Zertifikate?
Wie erfüllt TOTAL diese Vorgaben?
Was ist die Position von TOTAL in diesen Bereichen?
Stichwort Zukunft, welche Änderungen kommen auf TOTAL zu?
CO2-Referenzen
-
Beimischung von Pflanzenölestern, z. B. Raps (Biodiesel, Fettsäuremethylesther – FAME) für Dieselkraftstoff im Volumen max. 7%
-
Beimischung von Bioethanol aus Zuckerrüben oder Getreide wie Mais zur Beimischung für Ottokraftstoff im Volumen max. 5% bei E5 und max 10% bei E10
-
Beimischung von hydrierten Pflanzenölen, z. B. Palmöl (hydrogenated vegetable oils – HVO) für Dieselkraftstoff im Volumen ohne Beimischungsgrenze, jedoch muss immer die Kraftstoffspezifikation (DIN-Norm EN 590) eingehalten werden; Beimischung von 15% HVO im Allgemeinen ohne Probleme, HVO ist jedoch teuer und begrenzt verfügbar
-
Hersteller zertifizieren die THG-Minderung pro Energieeinheit, der Standardwert für Rapsbiodiesel beträgt minus 38% THG-Minderung pro Energieeinheit
-
Je nach Produkt kann die THG-Minderung pro Energieeinheit auch bis zu 60% oder höher gehen, z. B. Biodiesel aus Altspeisefetten wie Frittierfett bietet eine THG-Minderung von bis zu 90% (weil früher als Restmüll verbrannt, jetzt wiederverwendet durch Beimischung im Dieselkraftstoff)

"Ich koordiniere die Task Force Biokraftstoffe bei TOTAL. Viele wissen nicht, wie kompliziert das Nachhalten der Zertifikate für uns Tankstellenbetreiber ist!"
KurzerLebenslauf
Angelika ist Diplom-Chemikerin und hält einen Doktor in anorganischer Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Sie hat für Ihre Doktorarbeit Grundlagenforschung betrieben – grob gesagt ging es um die Chemie von Erdmetallorganylen, das sind organische Verbindungen von Erdmetallen.
Seit 2007 bei TOTAL Deutschland
Zunächst als Produktmanagerin für Schmierstoffe, damals noch in Düsseldorf
2010 Umzug aus Düsseldorf in die Deutschland-Zentrale nach Berlin
Seit 2012 Advisor New Energies/Sustainable Development
Unter anderem zuständig für die Koordination
zur Erfüllung der Treibhausquotenverpflichtung von TOTAL Deutschland/TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland